|
Beteiligte
Christian Probst |
Regieassistent am Stadttheater Bern (1988-1991), Leitung des Berner StudentInnentheaters BeST (1991-1995). Verschiedene Inszenierungen und Performances mit BeST. Zuletzt mit dem theater elch: "Philoktet" von Heiner Müller (1997), "Alles ist AbsIch" (Performance 1998) und "Einspeisen" (Performance 1999) alles im Alten Schlachthaus Bern. 2001 „Gier“ von Sarah Kane im Berner Münster und „Habgier“ im Metallgarten Worb (2002). 2004 "Tod - der Ackermann aus Böhmen" auf dem Bremgartenfriedhof Bern. Zuletzt Regie am Berner Stadttheater bei "Ebenda" - Ein Gedächtnistheater.
|
Raphael Urweider |
Autor, Musiker, Schriftsteller, Poet. Raphael Urweider wurde 1974 in Bern geboren, wo er auch lebt. Er macht auch Theatermusik und tritt mit Rap- und HipHop-Projekten auf. 1999 wurde ihm der Leonce-und-Lena-Preis der Stadt Darmstadt zugesprochen, weitere folgten. "Pamphlet oder aber HandstreICH wider ICH" war sein Beitrag zu ABSICH.
Pamphlet oder aber HandstreICH wider ICH.
ICH meine damen und herren sage oft ICH / wenn ICH von mir persönlICH spreche. Doch mit dICHten hat solches sprechen herzlICH wenICH zu tun. ICH sage dann ICH / wenn ICH über mICH und meine anliegen mündlICH informiere / jedoch nICHt / um aussagen über äusserlICHes zu machen. Meine damen und herren sie können nICHt abstreiten / dass auch sie ICH sagen / wenn sie sICH meinen. Wenn ICH fragen würde / gibt es vielleICHt jemanden der nICHt ICHbesitzer ist / also nICHt ICH sagt wenn er sICH meint / würden sie / fühlten sie sICH angesprochen / wahrscheinlICH «ICH! ICH!» schreien. Wenn ICH ICH sage und mICH damit bezeICHne / kann dies jeder von sICH auch tun. Es ergibt sICH keine neuICHkeit / kein nebel lICHtet sICH. Fragen wie / wo geh ICH hin und kehr ICH wieder / sind doch jedem sein eigener kehrICHt und bereiten höchstens den kleinlICHen lustICHe nabelschauer. In jede geschICHte / jedes gedICHt / in jedes gemachte zeICHen jeden strICH / schleICHt sICH ICH / penetrant beinahe widerlICH / ein. NeuICHkeiten meine damen und herren bereite ICH ihnen / wenn ICH nICHt ICH schreibe / sondern ICH absICHtlICH vermeide / um schlICHt ansICHten sICHtbar zu machen. MässICHkeit / meine ICH / ist voraussetzung / die umspannende Welt des / in wahrlICH allzuvielen heutICHen texten weltumspannenden ICHs / zu verlassen / um geschICHten zu flechten. Wer flICHt noch geschICHten in anderen grammatischen personen? Sie vielleICHt! HoffentlICH! Diese vortrefflICHen belICHtungen des ICHs / diese selbstsICHeren selbstbesICHtigungen und ernstlICHen selbstbezICHtigungen ergeben vielleICHt gewICHtige psICHologische erkenntnisse / doch sind sie literarisch nICHts anderes als aufgezeICHnete onanie / zu deutsch / verzeihen sie gnädICHst die bezeICHnung / schriftlICHes wICHsen. WenICH sagt / wer ICH sagt / sage ICH.
|
|
|
|