theaterelch

Christian Probst

Bern, Schweiz
Kontakt: info@theaterelch.ch
Habgier · Menschen · Orte · Bilder · Musik · Materialien · Stimmen · Dank

spacer

Besetzung

Metallgarten Worb 7. November 2002

Andreas Debatin (1. Mann)
Thomas U. Hostettler (2. Mann)
Alexander Muheim (3. Mann)

Herpes Ö Deluxe (Sounds)

Michael Oberer (Regie/Textfassung)
Christian Haller (Textfassung)
Christian Probst (Konzept/Produktion)

Roger Bertsch (Gastgeber)
Tinu (1. Arbeiter)
Wolfi (2. Arbeiter)

Pedä Siegrist (Grafik)



Beteiligte

Andreas Debatin Freier Schauspieler und Musiker aus Köln und Leiter der Künstleragentur "Off-Shore". Mittlerweile auch Wahlberner, war er nach „Gier“ im Berner Münster und "Habgier"(beides theater elch) zuletzt in der Berner Produktion „Billi dr Bueb“ zu sehen.
Thomas U. Hostettler Ausbildung an der Schauspielschule Bern. Von 1994 bis 1998 erhielt er ein Festengagement am Tiroler Landestheater Innsbruck. Seitdem ist er als freier Schauspieler in eigenen Produktionen, freien Theatergruppen sowie an Stadttheatern im In- und Ausland tätig. Bei theater elch zu sehen in GIER im Berner Münster und HABGIER (2002).

Alexander Muheim Ausbildung an der Schauspielschule Bern. Engagements an den Stadttheatern von Bern, Dortmund und Kiel sowie am Staatstheater Karlsruhe, am Schillertheater Wuppertal und am Ernst Deutsch Theater in Hamburg. In Paris war Muheim am Theatre du Rond-Point tätig und auch im Ludwig II - Musical in Neuschwanstein als Wagner zu sehen. Zuletzt mit theater elch beeindruckte er in der Rolle des Ackermann auf dem Bremgartenfriedhof.
Michael Oberer Ausbildung am Max Reinhard Seminar in Wien (1972-1975), Regieassistent an den städtischen Bühnen Wuppertal (bis 1979). Seit 1980 freischaffender Regisseur. 1990-1992 künstl. Leiter Theater Claque! Baden. Wichtige letzte Inszenierungen: "Stunde Null" von Marthaler an den Städtischen Bühnen Osnabrück (1999), "Tartüffe" am Stadttheater Freiburg (1999). "Die Launen der Marianne" am Stadttheater Bern (2000). „Gier“ von Sarah Kane im Berner Münster (2001) und „Habgier“ im Metallgarten Worb (2002) beide theaterelch.
Christian Probst Regieassistent am Stadttheater Bern (1988-1991), Leitung des Berner StudentInnentheaters BeST (1991-1995). Verschiedene Inszenierungen und Performances mit BeST. Zuletzt mit dem theater elch: "Philoktet" von Heiner Müller (1997), "Alles ist AbsIch" (Performance 1998) und "Einspeisen" (Performance 1999) alles im Alten Schlachthaus Bern. 2001 „Gier“ von Sarah Kane im Berner Münster und „Habgier“ im Metallgarten Worb (2002). 2004 "Tod - der Ackermann aus Böhmen" auf dem Bremgartenfriedhof Bern. Zuletzt Regie am Berner Stadttheater bei "Ebenda" - Ein Gedächtnistheater.

Herpes Ö DeLuxe

Seit über 10 Jahren verblüfft diese experimentelle Formation nicht nur den Berner Untergrund.

Mike Reber / OP Rechts schuf bereits für "Philoktet" von theater elch unheimliche Klangbilder und Hess, solo als Strotter Inst. bekannt, erarbeitete für die Freilichtaufführung von Michael Oberer in Kuttelbad im letzten Jahr abenteuerliche Klänge.

Den langgehegten Wunsch die ganze Combo mit Theater zu vereinen, wollen wir jetzt verwirklichen.

Herpes Ö DeLuxe sind:
OP Rechts
Tapes, Delay, Noise, Horns, Shouts
Hess
Modified Lenco 900, Bandschlaufen
Filius Irae
Noise, Rhythms, Noiserhythms
Röshu
Artificial Uptempo Rhythms, Digital Cut-Ups, Percussion, Didgeridoo, Electronic Sounds

Christian Haller Geboren am 28. Februar 1943 in Brugg, Aarau. Studium der Zoologie an der Universität Basel, Diplomabschluss. Sichtung und Verfilmung des Nachlasses von Adrien Turel (schweiz. Philosoph und Schriftsteller) im Auftrag von Kanton und Stadt Zürich. Acht Jahre Bereichsleiter der "Sozialen Studien" am Gottlieb Duttweiler-Institut in Rüschlikon/Zürich. Vier Jahre Dramaturg am Theater "Claque" in Baden. 1987-1995 Präsident der Vereinigten Theaterschaffenden der Schweiz, Mitglied der Theaterkommission der Stadt Zürich. Mitglied der Jury der Schweizerischen Schillerstiftung. Lebt als freier Schriftsteller in Laufenburg, Schweiz.

Mein Benutzerkonto