Philoktet
Ein Text von Heiner Müller nach Sophokles (Bearbeitung: Christian Probst)
Für das alte Schlachthaus und die uralte Geschichte bauten wir eine Kultstätte. Für die Schauspieler standen als Spielstätte geometrische Elemente im Raum. Die Zuschauer konnten, einen Klappstuhl unterm Arm, ihren Platz im Umfeld des Bühnenraumes selbst wählen. Das Licht fiel erbarmungslos gleichbleibend aus den Luken des Dachstockes auf das von Scheinwerfern und der Tribüne befreite alte Schlachthaus.
Das gesprochene Wort wurde im Verlauf des Stücks immer unverlässlicher, knapper und polarisierender. Die Musik immer lauter, dichter und bedrohlicher.
Bewusst verzichtete ich nicht darauf an die Schmerzgrenze der Lautstärke zu gehen oder das Zwerchfell der Zuschauer mit Bässen zu massieren. Das Publikum sollte den bitteren Weg des Philoktet körperlich mitgehen.