theaterelch

Christian Probst

Bern, Schweiz
Kontakt: info@theaterelch.ch
Philoktet · Menschen · Orte · Bilder · Musik · Materialien · Stimmen · Dank


Philoktet

Ein Text von Heiner Müller nach Sophokles (Bearbeitung: Christian Probst)

Für das alte Schlachthaus und die uralte Geschichte bauten wir eine Kultstätte. Für die Schauspieler standen als Spielstätte geometrische Elemente im Raum. Die Zuschauer konnten, einen Klappstuhl unterm Arm, ihren Platz im Umfeld des Bühnenraumes selbst wählen. Das Licht fiel erbarmungslos gleichbleibend aus den Luken des Dachstockes auf das von Scheinwerfern und der Tribüne befreite alte Schlachthaus.

Das gesprochene Wort wurde im Verlauf des Stücks immer unverlässlicher, knapper und polarisierender. Die Musik immer lauter, dichter und bedrohlicher.

Bewusst verzichtete ich nicht darauf an die Schmerzgrenze der Lautstärke zu gehen oder das Zwerchfell der Zuschauer mit Bässen zu massieren. Das Publikum sollte den bitteren Weg des Philoktet körperlich mitgehen.

"Odysseus gibt den Blick in eine Zukunft frei, die mit der Auswechselbarkeit des Einzelnen technisch ernst macht."
Heiner Müller


·Theaterstück

·Premiere: 22. März 1997

spacer
· Gerhard Goebel
· Thomas Monn
· Christian Liniger
· Silvia Burgermeister
· Christian Probst
· Attila Boa
· Sibiri Barro
· Mike Reber

spacer
· Schlachthaus
· Sibiri Barro
· Mike Reber
· Philoktet auf Lemnos
· Philoktet - Szenen
· Der «Bund» - 26.3.1997
· Berner Zeitung - 26.3.1997
· Berner Woche - 3.1997
Mein Benutzerkonto