theaterelch

Christian Probst

Bern, Schweiz
Kontakt: info@theaterelch.ch
Tod · Menschen · Orte · Bilder · Musik · Materialien · Stimmen · Dank

spacer

Beteiligte

TOD
Der Ackermann aus Böhmen
Ein Streit- und Trostgespräch vom Tode
Von Johannes von Tepl (1401)

Alexander Muheim Ausbildung an der Schauspielschule Bern. Engagements an den Stadttheatern von Bern, Dortmund und Kiel sowie am Staatstheater Karlsruhe, am Schillertheater Wuppertal und am Ernst Deutsch Theater in Hamburg. In Paris war Muheim am Theatre du Rond-Point tätig und auch im Ludwig II - Musical in Neuschwanstein als Wagner zu sehen. Zuletzt mit theater elch beeindruckte er in der Rolle des Ackermann auf dem Bremgartenfriedhof.
Udo Thies Ausbildung an der Schauspielschule Bochum. Engagements unter anderem am Theater Kiel, Staatstheater Stuttgart und am Schauspielhaus Hamburg. Umfangreiche Film- und Fernsehauftritte zum Beispiel in "Tatort", "Der Fahnder" oder "Faust". Thies lebt zurzeit in Köln und ist dort auch in freien Produktionen zu sehen.
Oliver Krättli Schauspielausbildung an der Schauspielschule Bern. Engagements in der freien Szene der Schweiz sowie Stückverträge in Deutschland. Dozent für Improvisation und Rollengestaltung an der Schauspielschule Zürich.
Mich Gerber Der Berner Bassist, am hiesigen Konservatorium ausgebildet, verfügt über eine reichhaltige Erfahrung, die ihn von der Klassik über den Free Jazz bis zu seinem eigenen unverwechselbaren Stil geführt hat. 1997 erschien sein erstes Solo-Album "Mystery Bay", und seither ist Mich Gerber weit über die Grenzen unseres Landes ein gefragter Künstler mit Solo-Tourneen und Gastauftritten mit verschiedenen Formationen. 1998 erhält er für seinen Auftritt am Paleo-Festival den "Prix de la Scène" und im Jahr 2001 die Dokumentarfilmmusik-Auszeichnung der UBS. Auch mit dem Theater ist der Musiker seit Jahren verbunden, so arbeitete er in Bern mit dem Club 111 sowie dem Stadttheater zusammen.
Pit Li Pit Hertig, Schlagzeuger welcher seit 1989 in diversen Projekten das klassische Rockschlagzeug oft mit Eigenbauten erweiterte und so perkussive Sound-Reisen und -Collagen kreierte. Er realisierte etliche, weltweit veröffentlichte CD-Produktionen und Konzert-Tourneen führten ihn durch ganz Europa, Brasilien und Japan. Bei diesem Theaterstück spielt er auf traditionellen Perkussions-Instrumenten, diese jedoch frei kombinieren.
Michael Oberer Ausbildung am Max Reinhard Seminar in Wien (1972-1975), Regieassistent an den städtischen Bühnen Wuppertal (bis 1979). Seit 1980 freischaffender Regisseur. 1990-1992 künstl. Leiter Theater Claque! Baden. Wichtige letzte Inszenierungen: "Stunde Null" von Marthaler an den Städtischen Bühnen Osnabrück (1999), "Tartüffe" am Stadttheater Freiburg (1999). "Die Launen der Marianne" am Stadttheater Bern (2000). „Gier“ von Sarah Kane im Berner Münster (2001) und „Habgier“ im Metallgarten Worb (2002) beide theaterelch.
Christian Probst Regieassistent am Stadttheater Bern (1988-1991), Leitung des Berner StudentInnentheaters BeST (1991-1995). Verschiedene Inszenierungen und Performances mit BeST. Zuletzt mit dem theater elch: "Philoktet" von Heiner Müller (1997), "Alles ist AbsIch" (Performance 1998) und "Einspeisen" (Performance 1999) alles im Alten Schlachthaus Bern. 2001 „Gier“ von Sarah Kane im Berner Münster und „Habgier“ im Metallgarten Worb (2002). 2004 "Tod - der Ackermann aus Böhmen" auf dem Bremgartenfriedhof Bern. Zuletzt Regie am Berner Stadttheater bei "Ebenda" - Ein Gedächtnistheater.

Bastian Schiess Techniker und Beleuchter.
Alba Casanova Kostümbildnerin. Zusammenarbeit mit theater elch bei TOD (2004)und WARE (2005).
Anna-Katharina Scheidegger
Mein Benutzerkonto